Aufgabe:

Zweistufige Planungswerkstatt zur Standortentwicklung Haardter Berg

Typologie:

Campus, Institutsgebäude, Bibliothek, Lesesaal, div. Servicegebäude

Status:

abgeschlossen

Zeitraum:

2015

Größe:

ca. 57,5 ha

Ort:

Siegen

Auftraggeber / Auslober:

Universität Siegen in Zusammenarbeit mit Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und Stadt Siegen/FB 1 Stadtentwicklung

Kooperation:

Sibylle Käppel-Klieber, Doron Stern & Bernd Borghoff

Die Campus-Universität auf dem Berg

Die Positionierung im internationalen Vergleich erfordert die strukturelle und bauliche Weiterentwicklung und Neuprofilierung des Universitätsstandortes Haardter Berg. Hierzu sollen vorhandene räumliche und organisatorische Strukturen des rund 58 Hektar großen Hochschulgeländes rekonfiguriert und ergänzt werden.

Ziel des vorgeschlagenen städtebaulichen Konzeptes ist die Stärkung der räumlichen Einheit und Orientierung sowie die Abgrenzung des Universitätsstandortes zu den umgebenden Wohngebieten durch die Definition der Ränder und die klare Raumzuordnung auf allen Maßstabsebenen. Um drei Standorte zu einem Campus zu bündeln, schlägt der Beitrag ein differenziertes Konzept vor, das strukturell und räumlich auf den Ebenen von Nutzung, Erschließung und Freiraum Anwendung findet.
Verbindendes Element ist hierbei eine Magistrale, die immer wieder Einblicke in die Institutsgebäude und Ausblicke in den Siegener Landschaftsraum erlaubt und entlang der sich eine Abfolge von Plätzen entwickelt. Sie dienen als Orientierungs- und Verteilerpunkte. Als Pendant zu den steinernen Plätzen ist die Campuswiese zu verstehen. Östlich und westliche eingefasst von Institutsgebäude und mit dem neuen Festsaal an der südlichen Stirnseite bildet sie die grüne Mitte der Campuslandschaft.