Aufgabe:

Entwurfsseminar zum Entwurf einer Hauslandschaft

Typologie:

Siedlung, Wohnungsbau

Status:

vorübergehend abgeschlossen

Zeitraum:

2013 – 2014 & 2014 – 2015

Größe:

Ort:

Breternitz

Auftraggeber / Auslober:

Kooperation:

Gerrit Schwalbach & Studierende der Universität Siegen

Geschichte(n) weitererzählen. Made in Breternitz

Architektur als gebauter Raum ist immer Speicher von Geschichte. Form, Inhalt und Bedeutung eines Gebäudes sind Ergebnisse von Einflüssen, die auf es einwirken und geben Auskunft über das Zusammenleben einer Gesellschaft. Rahmenbedingungen ändern sich im Laufe der Zeit, während die Gebäudesubstanz, die sie produziert haben, zurückbleibt.

Made in wo? Genau mit diesem Moment spielt das Entwurfsseminar, das als ‚Tatort’ den scheinbar banalen Ort wählt. Es sind sperrige Orte: veraltete Kulturlandschaften, deren Bausubstanz Zeugnis veränderter Produktionsbedingungen abgeben. Orte, die gewöhnlich nicht auf Exkursionslisten von Architekten auftauchen. Die zentrale Frage und Aufgabenstellung des Seminars lautet: Wie kann aus den strukturellen Spielregeln des Bestands ein (neuer) Entwurfsansatz entwickelt werden, der in einen zeitgemäßen Entwurf übersetzt werden kann?

Die erste Annäherung ist das Verweilen am Ort, das Spazieren mit offenen Augen, die Gespräche mit den Einwohnern am Gartenzaun, am Küchentisch oder in der Dorfkneipe. Darauf folgt die Auswertung, die auch immer Abstraktion ist – vom Sehen zum Erkennen, wie Lucius Burckhardt in seiner entwickelten Methode der Promenadologie diesen Vorgang beschreibt – und schließlich die Adaption in den eigenen Entwurfsprozess.

Wie die Arbeiten der Studierenden aufzeigen, führt dies zu unterschiedlichen Ergebnissen: plötzlich wird das Kleine groß, manches reduziert, einiges verschwindet ganz. Was entsteht ist eine erfrischend leise Architektur – abseits des Spektakels und jenseits der globalen Uniformität – in der zuvor unsichtbare Eigenheiten plötzlich (wieder) Gestalt annehmen.

Publikation
Hybrid + Typus oder Geschichte(n) weitererzählen. Diagonal, 35, 2014, S. 325-341. https://doi.org/10.14220/digo.2014.35.1.327

Vortrag
„Geschichte(n) weitererzählen“, Siegener Bautag „Regionales Bauen – Akteure, Methoden Ziele“, Siegen, November 2016