Kathrin Herz ist Architektin und Stadtplanerin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind anonyme/vernakulare Architektur, Typologie und Umnutzung, informelle (Stadt-)Räume, Raum und Zeit, Prozesshaftigkeit von Architektur sowie urbane Transformationen.

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU

seit 2011, Freischaffende Architektin und Stadtplanerin

2008 – 2011, Jung Stadtkonzepte, Köln / denninger scholz architekten, Köln / kister scheithauer gross Architekten und stadtplaner, Köln

FORSCHUNG UND LEHRE

Wissenschaftliche Mitarbeit

2016 – 2019, Forschungsprojekt „Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime als baukulturelle Zeugnisse deutscher Migrationsgeschichte“. Kooperationsprojekt der Universität Siegen mit der Wüstenrot Stiftung. Angesiedelt bei Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik (Prof. Dr. Chantal Munsch), Fakultät II: Bildung · Architektur · Künste, Universität Siegen

2011 – 2018, Stadtplanung und Planungsgeschichte (Prof. em. Dr. Hildegard Schröteler-von Brandt), Universität Siegen

2010 – 2011, Städtebau und Städtebauliches Entwerfen (Prof. em. Bernd Borghoff), Universität Siegen

Lehraufträge & Internationale Lehrerfahrung

2014 – 2015, Lehrauftrag „Wie gewohnt? Ein neuer Stadtbaustein für Köln“ / Grundlagen des Entwerfens und Entwerfen (Prof. Sibylle Käppel-Klieber), Universität Siegen

2014, Lehrauftrag „Badi Obernautalsperre. Schwimmen im Trinkwassersee“ / Grundlagen des Entwerfens und Entwerfen (Prof. Sibylle Käppel-Klieber), Universität Siegen

2010 – 2012, Mitglied der internationalen Lehrkooperation Euregional Workshop / Université de Liège, Belgien (2012), Universitiet Hasselt, Belgien (2011), Academy of Architecture Maastricht, Niederlande (2010)

STUDIUM

2007, Diplom Architektur / Bauhaus-Universität Weimar

2005 – 2006, Technische Universität Graz, Österreich

2002 – 2007, Bauhaus-Universität Weimar

MITGLIEDSCHAFTEN

Research Committee 21 on the Sociology of Urban and Regional Development in der International Sociological Association, seit 2019

Architektenkammer Baden-Württemberg als Architektin & Stadtplanerin, seit 2016

Beirat für Stadtgestaltung der Stadt Siegen, 2014 – 2017

PUBLIKATIONEN (Auswahl)

Ebenen der Raumaneignung: Die Herstellung von Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime in Deutschland (zus. mit Chantal Munsch). In Sabine Meier & Kathrin Schlenker (Hrsg.): Raum und Teilhabe. Interdisziplinäre Perspektiven. Beiträge zur Sozialraumforschung, Band 21. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2020, S. 83-98. (Buchkapitel)

Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime als baukulturelle Zeugnisse deutscher Migrationsgeschichte (zus. mit Chantal Munsch & Marko Perels). Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung. Ludwigsburg: Wüstenrot, 2019.(Monographie)

Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime wie erforschen? (zus. mit Chantal Munsch). In: Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime als baukulturelle Zeugnisse deutscher Migrationsgeschichte. Ludwigsburg: Wüstenrot, 2019, S. 8-24. (Buchkapitel)

Mehr als Orte zum Beten: Die Vielheit von Funktionen und Bedeutungen in Gemeindezentren (zus. mit Chantal Munsch). In: Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime als baukulturelle Zeugnisse deutscher Migrationsgeschichte. Ludwigsburg: Wüstenrot, 2019, S. 78-95. (Buchkapitel)

Dimensions of multiplicity: New perspectives on Turkish Muslim Community Centres in Germany as relational space (zus. mit Chantal Munsch). Journal of Muslims in Europe , 2/2019. Special issue on Mosques in Europe: Theoretical and Methodological Strategies in the study of Mosques in Europe, S. 159-177. (Artikel in peer-reviewtem Journal)

Hybrid + Typus oder Geschichte(n) weitererzählen. Diagonal, 35, 2014, S. 325-341. (Artikel in nicht-peer-reviewtem Journal)

kleiner schritt_großer sprung – Datenbank für Architektur und städtebauliche Strukturen in unterversorgten Gebieten. 2010. Verfügbar unter http://kleinerschritt-grossersprung.de/

in Druck

Blickweisen auf die Moschee im Forschungsprozess (zus. mit Chantal Munsch). In Ömer Alkın & Mehmet Bayrak (Hrsg.): Moscheen in Bewegung. Interdisziplinäre Perspektiven auf muslimische Kultstätten im Migrationskontext. Berlin: Klaus-Schwarz-Verlag/De Gruyter, 2021. (Buchkapitel)

Dimensionen von Vielheit. Neue Perspektiven auf Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime in Deutschland als relationale Räume. In Betül Karakoç & Harry Behr (Hrsg.): Moschee 2.0 – Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Münster: Waxmann Verlag, 2021. (Buchkapitel; übersetzter Nachdruck)

VORTRÄGE (Auswahl)

„Dekorierte Schuppen und multifunktionale Cluster: «Moscheen» türkeistämmiger Muslime in Deutschland“, Internationales Symposium der Universität Regensburg und der Internationalen Gesellschaft für Architektur und Philosophie „Zweck und Erfindung. Perspektiven aus Architektur und Philosophie / Finalité et invention. Perspectives architecturales et philosophiques“, Regensburg, November 2019

„Zwischen DM-Zeit/Euro-Zeit und Gebetszeit – Zeit als raumkonstituierende Dimension muslimischer Gemeindezentren Türkeistämmiger in Deutschland“, Deutscher Kongress für Geographie im Panel „Zeit und Raum zusammendenken“, Kiel, September 2019

“Making belonging – Turkish Muslim mosques in Germany as relational space”, RC21-Conference des Research Committee 21on Sociology of Urban and Regional Development of the International Sociological Association, Delhi (IND) im Panel “Urban space as produced and regulated by the ‘Religious’ Publics”, September 2019

“Processual architecture: the having become and dynamic(s) of »mosques« in Germany”, International Doctoral Colloquium_Think. Design. Build 2 – Type, Typology and Typogenesis in Architecture, Berlin, November 2018

„Die Moschee passt (scheinbar) in jede Form“, Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung „Neue Perspektiven auf muslimische Gemeindezentren als baukulturelle Zeugnisse der deutschen Migrationsgeschichte“, Siegen, Oktober 2018

„Das Studierendenwohnheim in der Moschee: Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime im Wandel“, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Panel „Religion und Innovation in glokalen Wandlungsprozessen“, Göttingen, September 2018 (zus. mit Chantal Munsch)

“Religious, Social and Commercial Spheres Brought Together Through Built Spaces – the Islamic Diaspora in Converted Buildings”, International Society for the Sociology of Religion (ISSR/SISR) 34th Conference “Religion, Cooperation and Conflict in Diverse Societies”, Lausanne (CH), Juli 2017 (zus. mit Chantal Munsch)

„Geschichte(n) weitererzählen“, Siegener Bautag „Regionales Bauen – Akteure, Methoden Ziele“, Siegen, November 2016

„Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime als baukulturelle Zeugnisse deutscher Einwanderungsgeschichte“, Werkstattgespräch Wüstenrot Stiftung und Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), Stuttgart, Juli 2016 (zus. mit Chantal Munsch & Marko Perels)

„Die Gestaltung von Moscheen als Räume der Migrationsgesellschaft“, 25. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)-Kongress, Kassel, März 2016 (zus. mit Chantal Munsch & Marko Perels)

“Small Big Scale. Architecture and Urban Structures in Underserved Areas”, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)/Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)-Summer School »Water and Sanitation for the Urban Poor«, Nairobi, Kenia, Dezember, 2011 (Posterpräsentation)